Wallerie beobachtete eine Hummel beim Fliegen und amüsierte sich über ihr kuscheliges bärenfellartiges Aussehen. Als sich die Beiden neugierig annäherten und betrachteten, grüßte die Obsthummel sie sehr freundlich und sie kamen sofort ins Gespräch. Beim Austausch von Erfahrungen und dem Vergleichen ihrer Lebensweise, kamen sie auch auf das Thema Ausbeutung und künstliches Züchten zu sprechen, denn die Hummeln haben zwischenzeitlich das gleiche Schicksal wie die Bienen.
Ein belgischer Veterinär namens Roland De Jonghe hat nämlich entdeckt, dass Hummeln unschlagbar darin sind, Tomatenpflanzen in Gewächshäusern zu befruchten. Sie wurden nämlich bisher in langwieriger, zeitaufwändiger und kostspieliger Art durch Bestäuben mit der elektrischen Zahnbürste oder einem vibrierenden Stäbchen durch Menschenhand bearbeitet. Außerdem stellte sich heraus, dass die von Hummeln bestäubten Tomaten größer und schmackhafter werden, als die handbestäubten. Also, müssen deshalb die Hummeln künstlich gezüchtet und als Massenprodukt verkauft werden, um mehr Profit zu generieren?